er, der stolze Baum ist gefallen und sein kräftiger Stamm liegt zerbrochen im Bach. In seinem Schatten wird keine Wasseramsel mehr ihr Nest bauen oder die Feuersalamander sich paaren. Mein Freund der Baum ist tot, immer wieder habe ich ihn aufgesucht, um ihn den Baum, seinen Stamm oder sein schönes Wurzelwerk als Bild festzuhalten. Jetzt ist er nicht mehr, eine Motorsäge hat ihn zum Fallen gebracht.
Leider werden immer mehr schöne Bäume gefällt, mit dem Hinweis auf die Sicherheit. Ich werde den Baum vermissen wenn ich zum Uracher Wasserfall wandere. Und frage mich immer wieder ob „Deutschlands schönster Wanderweg 2016 der Uracher Wasserfallsteig“ nicht eigentlich der Uracher Baumstumpfweg heißen sollte.


Wenn man schon fällen muss stellen sich noch weiter Fragen:
- muss man dem Baum unbedingt in der Zeit des Nestbaus der Wasseramsel fällen.
- wie beachtet man als Profibaumfäller, die schönen Schilder dass man die Sinterterassen nicht betreten oder Bäume darauf schmeißen sollte.
- Der abgesägte Stamm sieht nach gutem Holz aus war das wirklich notwendig ?


Als Naturfotograf der seinen fotografischen Schwerpunkt auf der Schwäbischen Alb hat ist das Thema, das viele schöne Stellen leider durch nicht solche Arbeiten verunstaltet werden nicht nachvollziehbar. Man möchte doch sicherlich mehr Touristen anziehen.